Imkerverein Linz am Rhein - Unkel
  • HOME
  • Blog
  • VEREIN
  • AKTUELLES
  • IMKERWISSEN
  • NEUIMKER
  • IMKEREIPRODUKTE
  • KONTAKT
  • Terminübersicht des Kreisimkerverbands Neuwied
  • Terminübersicht des Imkerverbandes Rheinland

Artikel

Sommerfest des Vereins

Do 12 Mai 2022
Endlich können wir wieder zu einem Fest einladen!

Am 21. Mai 2022 werden wir am Lehrbienenstand in Rheinbreitbach ab 14 Uhr bei Kuchen und anderen Leckereien mal wieder in entspannter Runde nicht nur über Bienen und Imkerei fachsimplen, sondernauchdie Gelegenheit nutzen um die vielen neuen Mitglieder näher kennen zu lernen.
 
Lehrbienenstand: Heerstrasse Rheinbreitbach

Acht Gründe warum du kein Imker werden solltest

Do 17 Mär 2022

Die Imkerei wird immer beliebter und viele verbinden damit eine romantische Vorstellung vom eigenem Honig, Naturschutz und wenig Arbeit. Ein kleines Völkchen im Garten und die Bienen lieber in Ruhe lassen, dann wird das schon…

Leider ist die Realität nicht ganz so romantisch und ein paar Sachen sollte man wissen bevor die Realität einen im Imkerkurs so langsam beschleicht. 


  • 1) Mythos kleines Völkchen im Garten 

Ein gesundes Bienenvolk hat im Sommer bis zu 60000 Bienen, und die haben einiges an Flugverkehr, in der Einflugschneise sitzt man nicht gemütlich auf der Terrasse und spielt auch definitiv keinen Fußball. 

Sobald man sich mit der Imkerei beschäftigt merkt man schnell, dass man mit einem Volk alleine nicht wirklich arbeiten kann, zwei Völker sind daher das Minimum.


  • 2) Hoher Platzbedarf

Auch wenn der Bienenstock das ganze Jahr draussen steht braucht man sehr viel Platz für die Beuten, die nur im der Hauptsaison genutzt werden (Honigraumbeute, zweiter Brutraum, Ablegerkasten, weiterer Imkereibedarf, Honigschleuder,…). Hierfür sollte man laut Lehrbuch min. ca 6m2 Stauraum in einem trockenen Raum rechnen.


  • 3) Zeitaufwand

Ein geübter Imker braucht nicht viel Zeit für jedes seiner Völker, ein paar Handgriffe, ein geschulter  Blick und er weiss wie es den Bienen geht und was zu tun ist. Bis man dahin kommt dauert es aber einige Jahre. Als Neuimker dauert es viel, viel länger. Das grössere Problem ist aber, dass man nicht immer zu den Bienen gehen kann. Ideal ist der wärmste und sonnigste Teil des Tages, also mittags, weil dann nicht alle Bienen zu Hause sind. Genau dann, wenn die meisten von uns arbeiten. Man sollte nicht zu den Bienen wenn es regnet, stürmt oder kalt ist, man ist als Imker mit seinen Tätigkeiten sehr wetterabhängig und muss im Frühjahr die sonnige Freizeit hierfür nutzen.

Das Imkerjahr findet von März bis Juni statt. In der Zeit muss man jede Woche jedes Volk durchsehen und viele andere Tätigkeiten durchführen. In dieser Zeit kann der Imker weder seinen Jahresurlaub nehmen noch sollte er sonst so viel beschäftigt sein, dass für Bienen keine Zeit ist.


  • 4) Varroabehandlung

Die Honigbiene leidet sehr unter dem Befall der Varroamilbe. Ohne Behandlung gehen die Völker in der Regel ein. Als Imker sind wir gezwungen hier sehr unbeliebte Massnahmen mit verschiedenen Säuren durchzuführen.


  • 5) Kosten

Der Einstig in die Imkerei ist alles andere als günstig. Eine Grundausstattung schlägt schnell mit bis zu 1000€ zu buche, eine Honigschleuder kostet zusätzliche 600€. Die eigentlichen Betriebskosten sind im Anschluss leicht mit den Erlös des Honigverkaufs abgedeckt.


  • 6) Honig macht Arbeit

Es gibt Jahre in denen man sehr viel mehr Honig erntet als man in einem überschaubaren Zeitraum selber verwerten kann. 30-40kg pro Volk sind keine Seltenheit, bei zwei Völkern kann die Menge an Honig bereits einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellen. Der Honig muss geschleudert werden, gefiltert, in Eimer und später in Gläser abgefüllt werden. Er muss etikettiert, und dann vermarktet werden. Honig ist ein Lebensmittel, es bedarf pflichtbewussten und sauberen Umgang damit, den lernt man im sogenannten „Honiglehrgang“.


  • 7) Imkerei und Naturschutz

Wir Imker nutzen Bienen zur Nahrungsmittelproduktion. Wir lieben die Bienen, kümmern uns um sie, lindern ihre Krankheiten/ Parasitenbefall, und füttern sie wenn nötig. Wir überlegen wie man sie am besten hält und welche Massnahmen am wenigsten invasiv sind. Aber es sind Nutztiere und durch verschiedene Umweltbedingungen heute in der Regel nicht mehr ohne Imker überlebensfähig. 

Imkerei hat nur indirekt mit aktivem Naturschutz zu tun. Als Imker hat man ein gesteigertes Interesse an Blühflächen und beobachtet die Natur bewusster. Für die Wildbienen und Wildblumen hat man aber alleine dadurch noch lange nichts getan.


  • 8) Es gibt keine easy-bee für eine box


Es gibt inzwischen viele innovative Ideen wie man Bienen wesensgemässer, rückenschonender, varroafreier, extensiver,….. halten kann. Der Imkerverein Linz-Unkel beschäftigt sich gerne mit jeder neuen Idee und ist weit davon entfernt irgendwas kategorisch abzulehnen. Bevor man sich aber eine easy- bee -box anschafft, irgendwas nachbaut oder sonst einem Versprechen aufsitzt sollte man sich mit Bienen beschäftigen. Wir würden euch bitten: sprecht uns an, kommt in den Kurs, kommt zum Stammtisch, hört euch andere Stimmen an. Bienen sind nicht „einfach“, ein Bienenvolk ist ein hochkomplexer Organismus der noch lange nicht alle seine Geheimnisse preis gegeben hat. Jeder Besuch bei den Bienen kann sehr viel Freude und neue Fragezeichen hervorbringen, auch nach vielen Jahren noch.



 Wir freuen uns sehr, wenn alle diese Punkte euch nicht abschrecken und ihr weiterhin Interesse an der Imkerei findet.

Gefahr aus dem Altglaskontainer

Fr 18 Feb 2022


Was gibt es unschuldigeres als ein Altglaskontainer? Seit Jahrzehnten traben wir treu in regelmässigen Abständen zum Altglaskontainer um Gurkenglas, Essigflasche und meist auch so manche Weinflaschebrav nach Farben sortiert der Wiederverwertung zuzuführen. Kommen eigentlich Honiggläser in den Kontainer?
Honig kann man wunderbar regional bei so manchem Imker sogar an der Haustüre kaufen, und gibt die leeren Gläser auch wieder gespült zurück, unabhängig davon, ob es sich um ein Glas des Deutschen Imkerbunds handelt oder um ein so genanntes Neutralglas. Was ist aber mit dem Rest der Gläser aus anderer Quelle? Schließlich ist das Angebot in Supermärkten oftmals auch verlockend, oder man nimmt sich aus dem Urlaub eines der besten Souvenirs mit die es gibt, Honig aus der Urlaubsregion. Diese Gläser müssen, nachdem der letzte Tropfen Urlaub weggeschleckt wurde auch entsorgt werden, auch übers Altglasrecycling, aber Vorsicht!
Die Imkerschaft fürchtet eine Pilzerkrankung der Bienen die sich Amerikanische Faulbrut (AFB)nennt. Der Name ist irreführend, hat nämlich nichts mit Amerika zu tun, und schon garnicht mit amerikanischem Honig. Die Sporen dieser Krankheit kann mit dem Honig über die ganze Welt reisen und so auch hiesige Bienen befallen. Darum ist es besonders wichtig, dass Bienen nicht an fremden Honig kommen, nicht beim sommerlichen Frühstück auf der Terrasse und nicht über Reste im Altglaskontainer. Darum gilt immer:
Leere Honiggläser spülen, so schützt man die heimischen Honigbienen.
Die Sporen der Amerikanischen Faulbrut ist für Menschen völlig ungefährlich.

Dieser Artikel behandelt nur das Thema der AFB aus dem Kontainer. Wir alle wissen wie auch Wespen sich so manchen Vorrat aus dem Kontainer holen können, aber das ist ein anderes Thema.

0 Kommentare

Webinar über Völkervermehrung von Pia Aumeier

Mi 01 Apr 2020
Pia Aumeier bietet uns einen live webinar über Völkervermehrung! Anbei die  original Infos von Pia Aumeier
Webinar - Schwarmverhinderung & Völkervermehrung leicht gemacht
von und mit Dr. Pia Aumeier;
; info@piaaumeier.de kostenfrei dank EU-Finanzierung
über den Imkerverband Rheinland e.V.

Haben Sie Lust auf viele Jungvölker?
... und trotzdem honigstarke Wirtschaftsvölker?
... und haben selbst nur böse Bienen?

Im Forschungsprojekt „Betriebsweisen im Vergleich“ erarbeiteten wir gemeinsam mit 150 deutschen Imker/Innen und deren 3.000 Bienenvölkern eine einfache und effiziente Methode, mit der Sie aus jedem Wirtschaftsvolk ohne Honigertragsverlust mindestens 5 starke Jungvölker ziehen. Auch die Königinnen-Aufzucht aus sanftem Material ist inklusive.

Für 2020 geplant war, gemeinsam mit Ihnen beim KIV Ruhrgebiet, KIV Bitburg, KIV Gütersloh, IV Bechen und IV Heinsberg in einer Theorie- und vier Praxis-Einheiten viele gute Jungvölker zu erzeugen. COVID-19 zwingt uns zur Umdisposition.
Den Einführungstag „Völkervermehrung leicht gemacht“ bieten wir Ihnen nun als Webinar an. Klinken Sie sich ein in unsere Live-Vortragsveranstaltung. Werden Sie alle Fragen los zu den Frühjahrsthemen: Wie auswintern? Schwärmen lassen ja oder nein? Drohnenrahmen ja oder nein? Wie viele Jungs brauche ich für eine Hochzeit? Wie und wann Ableger bilden? Woher kommt die neue, sanfte Königin? Was bedeutet „Zucht“? Brauche ich einen Brutschrank? ...und viele mehr

Termin 1 am Freitag, 3. April 2020 von 18.00 bis ca. 22.00 Uhr Live-Vortragsveranstaltung mit Filmbeiträgen und der Möglichkeit zur Klärung von Fragen.
Zur Teilnahme klicken Sie bitte am Freitagabend hier: https://zoom.us/j/928991417 * ***********************************************************
Termin 2 am Karfreitag, 10. April 2020 von 10 bis ca. 17 Uhr
Live-Vortragsveranstaltung mit Filmbeiträgen und der Möglichkeit zur Klärung von Fragen (wie bei Termin 1); anschließend Live-Schalte direkt von einem unserer Bienenstände
Zur Teilnahme klicken Sie bitte am Karfreitag hier: https://zoom.us/j/360327016 *
Hinweis: noch ist unklar, ob die Praxistermine stattfinden können. Wir planen auch hierfür bereits das Webinar-Format. Veranstaltungshinweise bitte siehe auf Google: „Pias Dropbox“.

*  möchte, kann sich in der Videokonferenz mit Bild zeigen. Ihr könnt live Fragen über Lautsprecher stellen oder Chat-Beiträge einstellen, die von uns dann beantwortet werden. Bitte meldet Euch am besten nur mit Vornamen an, so bleibt Anonymität gewahrt. Eure Teilnahme per Computer oder Tablet wäre optimal, denn die Präsentationsfolien sind vermutlich auf einem Handy schlecht zu erkennen. Für die Praxisteile nehmen wir Euch mit der Kamera mit an den Bienenstand.


mehr lesen

Neuimker Webinar von Pia Aumeier

Mi 01 Apr 2020
Corona macht es möglich, die beliebten Kurse und Vorträge von Pia Aumeier gibt es zum Teil nun auch für alle live im Netz, hier die Original Info von Pia Aumeier; Doch kurz vorher der erhobene Zeigefinger an alle Neuimker, ein Webinar ersetzt keinen live Imkerkurs

Weitere Webinare für Teilnehmer der Einsteigerkurse Nachholtermin „Einsteigerkurs – Praxistag 1“ von und mit Pia Aumeier
Hast Du den Praxistag 1 verpasst?

Hast Du noch Fragen zu den Themen Standort, Beute, Biene, Kosten, Anmeldungen?
Pflege meiner Bienen zur Zeit der Salweidenblüte? Haben sie genug Futter? Warum sind sie tot?
Dann klick Dich rein in unsere Live-Videokonferenz am Mittwoch, den 1. April 2020 von 18.30 bis ca. 21.30 Uhr. Die Wiederholung der praktischen Handgriffe an den Bienen könnt Ihr am Bienenvolk miterleben im Webinar am 5. April (s.u.).
Zur Teilnahme klicke am Mittwoch diesen Link: https://zoom.us/j/722161309 *



„Einsteigerkurs Bienenhaltung – Praxistag 2“
Starke, gesunde Völker – viel Honig: wie pflege ich meine Bienen zur Zeit der Kirschenblüte? Wie beuge ich Schwarmlust vor? Wohin mit den Jungs?

Erlebe mit uns den Praxistag 2 unseres Einsteigerkurse am
Sonntag, den 5. April 2020 von 10.30 bis ca. 15.30 Uhr (mit Mittagspause). Von und mit Pia Aumeier.
Zur Teilnahme klicke am Sonntag diesen Link: https://zoom.us/j/245940244 *
oder am
Samstag, den 18. April 2020 von 9.30 bis ca. 13.30 Uhr (mit Pausen).
Von und mit Martin Spickermann und Laura Welp.
Zur Teilnahme klicke am Samstag diesen Link: https://zoom.us/j/298108832 *

* wer möchte, kann sich in der Videokonferenz mit Bild zeigen. Ihr könnt live Fragen über Lautsprecher stellen oder Chat-Beiträge einstellen, die von uns dann beantwortet werden. Bitte meldet Euch am besten nur mit
Vornamen an, so bleibt Anonymität gewahrt. Eure Teilnahme per Computer oder Tablet wäre optimal, denn die Präsentationsfolien sind vermutlich auf einem Handy schlecht zu erkennen. Für die Praxisteile nehmen wir Euch mit der Kamera mit an den Bienenstand.

15 Neuimker ausgebildet

So 10 Nov 2019

In diesem Jahr 2019 hat der Imkerverein in einem 9-teiligen Imker-Grundkurs 15 neue Imker ausgebildet. Mit Theorie- und Praxiskenntnissen ausgestattet haben die meisten bereits im Laufe des Jahres ihren eigenen Ableger gepflegt und eingewintert.

 

Wir wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg mit der Imkerei!

 

Der Kurs für 2020 ist bereits ausgebucht (siehe Neuimker).

 

mehr lesen

Imkerverein On Tour 2019 - Tag der offenen Tür bei Rabenhorst in Unkel

Mo 30 Sep 2019

Nach dem Tag der Deutschen Imkerei im Juli präsentierte der Imkerverein den Besuchern beim Tag der offenen Tür bei Rabenhorst in Unkel am 21. September Bienenprodukte wie Honig und Honigseifen sowie echte Bienen im Schaukasten aus Glas.

 

Einen Artikel zum Tag der offenen Tür gibt's auf der Webseite von Flüssiges Obst.

 

Und hier haben wir ein paar Impressionen für Euch:

mehr lesen

Imkerverein On Tour 2019 - Tag der Deutschen Imkerei in Linkenbach

So 29 Sep 2019

Der Imkerverein hat sich dieses Jahr 2019 an zwei erfolgreichen Veranstaltungen beteiligt.

 

Den Auftakt bildete der Tag der Deutschen Imkerei in Linkenbach am 7. Juli, bei dem wir zusammen mit den Vereinen aus Anhausen, Asbach, Heimbach-Weiss, Oberbieber, Puderbach und Waldbreitbach den interessierten Besuchern die Imkerei nähergebracht haben. Bei uns konnten frisch geernete Honigwaben entdeckelt, geschleudert und abgefüllt werden. Der "eigene" Honig konnte anschließend mit nach Hause genommen werden.

Auf der Webseite des Imkervereins aus Asbach wurde ein schöner Artikel zu der Veranstaltung veröffentlicht.

mehr lesen

Tag der Deutschen Imkerei am 7. Juli 2019 in Linkenbach

Mi 05 Jun 2019

Dr. Pia Aumeier wird diese Veranstaltung zum Tag der Deutschen Imkerei am 7. Juli 2019 von 10 bis 17 Uhr begleiten und Vorträge halten bzw. in Gesprächen den Anwesenden gerne Rede und Antwort zu allen Fragen rund um Honig- und Wildbienen stehen. Es wird eine bunte Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit "mit Kind und Kegel" ebenso wie für Imkerinnen und Imker über Honig- und Wildbienen mit Ständen und Schaukästen der regionalen Imkervereine.

mehr lesen

Weltbienentag am 20. Mai

Do 16 Mai 2019

Zum Weltbienentag empfangen unsere Imker Sie und Ihre Familie an unserem Lehrbienenstand in der Heerstraße in Rheinbreitbach (beschildert). Neben Honigverköstigung und der Möglichkeit, Honig von unseren Imkern zu kaufen, informieren wir Sie gerne über die bienenfreundliche Gestaltung Ihres Gartens und was Sie sonst noch Gutes für Insekten tun können. Echte Bienen gibt es selbstverständlich auch zu sehen. Wir sind von 15 bis 19 Uhr anzutreffen.

 

mehr lesen

Imkertreff

An Feiertagen findet der Stammtisch am darauffolgenden Donnerstag statt.

Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr treffen wir uns. 


Schwarm-Alarm?

Unsere Imker fangen gerne gesichtete Bienenschwärme ein. Kontaktieren Sie am besten einen Imker in Ihrer Nähe.

Wespen und Hornissen

Tips zum Umgang mit Wespen und Hornissen von NABU

Kontakt

Hilfreiche Links:

  • Blühmeldungen
    Ab wann blühen Trachtpflanzen in unserer Region?
  • Varroa-Wetter
    Planungshilfe für Varroa-Behandlungsmethoden
  • Varroa-Infos
    Aktuelle Infos aus Hohenheim
  • Online-Honigkurs
  • Bienen@Imkerei
    Elektronischer Infobrief der großen deutschen Bieneninstitute
  • Futterkranzproben Formular zum Einsenden von Futterkranzproben zur Bestimmung der Amerikanischen Faulbrut
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Imkerverein Linz/Rhein - Unkel
Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
  • Blog
  • VEREIN
    • EHRENMITGLIEDER
    • CHRONIK
    • SATZUNG
  • AKTUELLES
  • IMKERWISSEN
  • NEUIMKER
  • IMKEREIPRODUKTE
  • KONTAKT
  • Nach oben scrollen