Imkerverein Linz am Rhein - Unkel
  • HOME
  • Blog
  • VEREIN
  • AKTUELLES
  • IMKERWISSEN
  • NEUIMKER
  • IMKEREIPRODUKTE
  • KONTAKT
  • Terminübersicht des Kreisimkerverbands Neuwied
  • Terminübersicht des Imkerverbandes Rheinland

Artikel

Freie Plätze im Imkerkurs 2023

Mo 31 Okt 2022

Der Imkerveirein bietet allen Interessierten einen guten Einstieg in die Hobbyimkerei. 

Der Kurs ist relativ komprimiert und das Thema komplex, darum sollten Kursteilnehmer an allen Daten dabei sein.

 

Der Kurs beinhaltet 4 Termine Theorie in der Stefan Andreas Realschule in Unkel, Linzerstr. 17B,  jeweils am:

 

28.1.2023, 10.00 - 14.30 Uhr

11.2.2023, 10.00 - 15.30 Uhr (1,5 Stunden Praxis Mittelwände einlöten o.ä.)

25.2.2023, 10.00 - 14.30 Uhr

04.3.2023, 10.00 - 14.30 Uhr gemischter Termin Theorie/Praxis (Schule/Lehrbienenstand)

 

Danach folgen die monatlichen praktischen Termine am Lehrbienenstand in Rheinbreitbach, Heerstraße, ca. 200 Meter nördlich der Biergärten am Rhein in Richtung Bad Honnef.

 

Jeweils von 10.30 - 13.30 Uhr:

 

1.4.2023 Saalweidenblüte, Frühjahrsdurchsicht, Völker erweitern, Drohnenrahmen

6.5.2023 Kirschblüte, Völkervermehrung, Schwärme, Honigräume

3.6.2023 Honig schleudern

1.7.2023 Erklärung Varroabehandlungsmethoden, Wabenhygiene

5.8.2023 Varroabehandlung Wirtschaftsvölker, Einfüttern

2.9.2023 Wabenhygiene, Varroabehandlung Ableger, Einfüttern

 

Im Dezember wird es noch einen Termin zur Varroabehandlung geben. Dieser Termin kann nur kurzfristig bekannt gegeben werden, weil er ca. 14 Tage nach einer Kälteperiode stattfindet.

 

Der Kurs kostet 120,00 Euro, er beinhaltet den Ordner "Grundwissen für Imker"

Nach der Anmeldung ist die Kursgebühr direkt zu entrichten. 

 

Zur Anmeldung oder für weiterführende Infos bitte eine Email mit Name, Telefon, Adresse an info@imkerverein-linz-unkel.de

Ist unser Kurs überhaupt etwas für dich? Lies diesen Erfahrungsbericht.

Wenn du Zweifel hast ob die Imkerei zu dir passt, hier sind acht Gründe warum du nicht Imkern solltest.

 

Einladung zum Schnuppertag

Mi 10 Aug 2022

Der Imkerverein Linz/Unkel bietet am 27.08.2022 ab 11.00 Uhr für Interessierte und Neuimker einen Schnuppertag an. Veranstaltungsort ist der Lehrbienenstand in der Heerstraße in Rheinbreitbach. (Ca. 200 Meter hinter den Biergärten in Richtung Bad Honnef)

Der Verein informiert über die Arbeiten, die im laufenden Jahr in der Imkerei anfallen. Darüber hinaus gibt es Informationen über rechtliche Bestimmungen, die Kosten für den Einstieg in die Imkerei und den Zeit- und Platzbedarf. 

Der neue Imkerkurs 2023 startet im Februar mit einem theoretischen Teil in der Stefan-Andres-Schule Plus in Unkel. Hier werden Grundkenntnisse der Imkerei, Volksführung, Bienengesundheit usw. vermittelt.

Der praktische Teil findet am Lehrbienenstand in Rheinbreitbach statt. Hier zeigen unsere Kursleitungen die Arbeiten, die auch üblicherweise im Bienenjahr anfallen. (Beurteilung der Bienen, Ablegerbildung, Honigernte, Varroabehandlung, Einfüttern usw.)

 

Erfahrungsbericht eines Jungimkers

Di 26 Jul 2022

Ich liebe Honig und finde Bienen faszinierend. Was liegt da näher, als es selbst einmal mit der Imkerei versuchen? Doch wie geht man mit den Bienen um? Welche Ausstattung braucht man? Damit der Start gelingt, habe ich mich deshalb 2019 für den Neuimkerkurs angemeldet.

Jetzt, fast vier Jahre später, habe ich mit der Imkerei ein tolles neues Hobby, habe viele wertvolle Erfahrungen gewonnen und genieße morgens zum Frühstück köstlichen selbstgeschleuderten Honig.
Rückblickend wird klar, wie sehr die Ausbildung und Unterstützung durch den Imkerverein Linz-Unkel zu diesem Gelingen beigetragen hat. Die Basis wurde durch das sehr kompetent und engagiert vermittelte Wissen im Theorieteil gelegt. Dann folgten die ersten praktischen Schritte an den Bienen selbst unter fachkundiger Anleitung von langjährigen Vereinsmitgliedern. Da ist man mit Bedacht, Geduld und Sorgfalt herangeführt worden. Und immer konnte man fragen. Und bekam Antworten, mit denen man etwas anfangen konnte und aus denen die mitunter jahrzehntelange Erfahrung deutlich wahrnehmbar war.
Da immer wieder neue Fragen auftauchen, sind auch die monatlichen Treffen sehr hilfreich. Hier treffen sich nette Leute, es wird sich rege ausgetauscht und man bekommt gerne geholfen. Da der Verein mehrere eigene Bienensachverständige besitzt, ist man hier auch bei schwierigen Fragen sehr gut aufgehoben.
Mit diesen sehr guten Erfahrungen empfehle ich jedem Neustarter den Imkerverein Linz-Unkel.
D. Retz

Sommerfest des Vereins

Do 12 Mai 2022
Endlich können wir wieder zu einem Fest einladen!

Am 21. Mai 2022 werden wir am Lehrbienenstand in Rheinbreitbach ab 14 Uhr bei Kuchen und anderen Leckereien mal wieder in entspannter Runde nicht nur über Bienen und Imkerei fachsimplen, sondernauchdie Gelegenheit nutzen um die vielen neuen Mitglieder näher kennen zu lernen.
 
Lehrbienenstand: Heerstrasse Rheinbreitbach

Acht Gründe warum du kein Imker werden solltest

Do 17 Mär 2022
Bienen stechen auch mal ins Gesicht, da ist der Namensvetter der lokalen Konditorei empfehlenswerter!
Bienen stechen auch mal ins Gesicht, da ist der Namensvetter der lokalen Konditorei empfehlenswerter!
mehr lesen

Gefahr aus dem Altglaskontainer

Fr 18 Feb 2022


Was gibt es unschuldigeres als ein Altglaskontainer? Seit Jahrzehnten traben wir treu in regelmässigen Abständen zum Altglaskontainer um Gurkenglas, Essigflasche und meist auch so manche Weinflaschebrav nach Farben sortiert der Wiederverwertung zuzuführen. Kommen eigentlich Honiggläser in den Kontainer?
Honig kann man wunderbar regional bei so manchem Imker sogar an der Haustüre kaufen, und gibt die leeren Gläser auch wieder gespült zurück, unabhängig davon, ob es sich um ein Glas des Deutschen Imkerbunds handelt oder um ein so genanntes Neutralglas. Was ist aber mit dem Rest der Gläser aus anderer Quelle? Schließlich ist das Angebot in Supermärkten oftmals auch verlockend, oder man nimmt sich aus dem Urlaub eines der besten Souvenirs mit die es gibt, Honig aus der Urlaubsregion. Diese Gläser müssen, nachdem der letzte Tropfen Urlaub weggeschleckt wurde auch entsorgt werden, auch übers Altglasrecycling, aber Vorsicht!
Die Imkerschaft fürchtet eine Pilzerkrankung der Bienen die sich Amerikanische Faulbrut (AFB)nennt. Der Name ist irreführend, hat nämlich nichts mit Amerika zu tun, und schon garnicht mit amerikanischem Honig. Die Sporen dieser Krankheit kann mit dem Honig über die ganze Welt reisen und so auch hiesige Bienen befallen. Darum ist es besonders wichtig, dass Bienen nicht an fremden Honig kommen, nicht beim sommerlichen Frühstück auf der Terrasse und nicht über Reste im Altglaskontainer. Darum gilt immer:
Leere Honiggläser spülen, so schützt man die heimischen Honigbienen.
Die Sporen der Amerikanischen Faulbrut ist für Menschen völlig ungefährlich.

Dieser Artikel behandelt nur das Thema der AFB aus dem Kontainer. Wir alle wissen wie auch Wespen sich so manchen Vorrat aus dem Kontainer holen können, aber das ist ein anderes Thema.

0 Kommentare

Webinar über Völkervermehrung von Pia Aumeier

Mi 01 Apr 2020
Pia Aumeier bietet uns einen live webinar über Völkervermehrung! Anbei die  original Infos von Pia Aumeier
Webinar - Schwarmverhinderung & Völkervermehrung leicht gemacht
von und mit Dr. Pia Aumeier;
; info@piaaumeier.de kostenfrei dank EU-Finanzierung
über den Imkerverband Rheinland e.V.

Haben Sie Lust auf viele Jungvölker?
... und trotzdem honigstarke Wirtschaftsvölker?
... und haben selbst nur böse Bienen?

Im Forschungsprojekt „Betriebsweisen im Vergleich“ erarbeiteten wir gemeinsam mit 150 deutschen Imker/Innen und deren 3.000 Bienenvölkern eine einfache und effiziente Methode, mit der Sie aus jedem Wirtschaftsvolk ohne Honigertragsverlust mindestens 5 starke Jungvölker ziehen. Auch die Königinnen-Aufzucht aus sanftem Material ist inklusive.

Für 2020 geplant war, gemeinsam mit Ihnen beim KIV Ruhrgebiet, KIV Bitburg, KIV Gütersloh, IV Bechen und IV Heinsberg in einer Theorie- und vier Praxis-Einheiten viele gute Jungvölker zu erzeugen. COVID-19 zwingt uns zur Umdisposition.
Den Einführungstag „Völkervermehrung leicht gemacht“ bieten wir Ihnen nun als Webinar an. Klinken Sie sich ein in unsere Live-Vortragsveranstaltung. Werden Sie alle Fragen los zu den Frühjahrsthemen: Wie auswintern? Schwärmen lassen ja oder nein? Drohnenrahmen ja oder nein? Wie viele Jungs brauche ich für eine Hochzeit? Wie und wann Ableger bilden? Woher kommt die neue, sanfte Königin? Was bedeutet „Zucht“? Brauche ich einen Brutschrank? ...und viele mehr

Termin 1 am Freitag, 3. April 2020 von 18.00 bis ca. 22.00 Uhr Live-Vortragsveranstaltung mit Filmbeiträgen und der Möglichkeit zur Klärung von Fragen.
Zur Teilnahme klicken Sie bitte am Freitagabend hier: https://zoom.us/j/928991417 * ***********************************************************
Termin 2 am Karfreitag, 10. April 2020 von 10 bis ca. 17 Uhr
Live-Vortragsveranstaltung mit Filmbeiträgen und der Möglichkeit zur Klärung von Fragen (wie bei Termin 1); anschließend Live-Schalte direkt von einem unserer Bienenstände
Zur Teilnahme klicken Sie bitte am Karfreitag hier: https://zoom.us/j/360327016 *
Hinweis: noch ist unklar, ob die Praxistermine stattfinden können. Wir planen auch hierfür bereits das Webinar-Format. Veranstaltungshinweise bitte siehe auf Google: „Pias Dropbox“.

*  möchte, kann sich in der Videokonferenz mit Bild zeigen. Ihr könnt live Fragen über Lautsprecher stellen oder Chat-Beiträge einstellen, die von uns dann beantwortet werden. Bitte meldet Euch am besten nur mit Vornamen an, so bleibt Anonymität gewahrt. Eure Teilnahme per Computer oder Tablet wäre optimal, denn die Präsentationsfolien sind vermutlich auf einem Handy schlecht zu erkennen. Für die Praxisteile nehmen wir Euch mit der Kamera mit an den Bienenstand.


mehr lesen

Neuimker Webinar von Pia Aumeier

Mi 01 Apr 2020
Corona macht es möglich, die beliebten Kurse und Vorträge von Pia Aumeier gibt es zum Teil nun auch für alle live im Netz, hier die Original Info von Pia Aumeier; Doch kurz vorher der erhobene Zeigefinger an alle Neuimker, ein Webinar ersetzt keinen live Imkerkurs

Weitere Webinare für Teilnehmer der Einsteigerkurse Nachholtermin „Einsteigerkurs – Praxistag 1“ von und mit Pia Aumeier
Hast Du den Praxistag 1 verpasst?

Hast Du noch Fragen zu den Themen Standort, Beute, Biene, Kosten, Anmeldungen?
Pflege meiner Bienen zur Zeit der Salweidenblüte? Haben sie genug Futter? Warum sind sie tot?
Dann klick Dich rein in unsere Live-Videokonferenz am Mittwoch, den 1. April 2020 von 18.30 bis ca. 21.30 Uhr. Die Wiederholung der praktischen Handgriffe an den Bienen könnt Ihr am Bienenvolk miterleben im Webinar am 5. April (s.u.).
Zur Teilnahme klicke am Mittwoch diesen Link: https://zoom.us/j/722161309 *



„Einsteigerkurs Bienenhaltung – Praxistag 2“
Starke, gesunde Völker – viel Honig: wie pflege ich meine Bienen zur Zeit der Kirschenblüte? Wie beuge ich Schwarmlust vor? Wohin mit den Jungs?

Erlebe mit uns den Praxistag 2 unseres Einsteigerkurse am
Sonntag, den 5. April 2020 von 10.30 bis ca. 15.30 Uhr (mit Mittagspause). Von und mit Pia Aumeier.
Zur Teilnahme klicke am Sonntag diesen Link: https://zoom.us/j/245940244 *
oder am
Samstag, den 18. April 2020 von 9.30 bis ca. 13.30 Uhr (mit Pausen).
Von und mit Martin Spickermann und Laura Welp.
Zur Teilnahme klicke am Samstag diesen Link: https://zoom.us/j/298108832 *

* wer möchte, kann sich in der Videokonferenz mit Bild zeigen. Ihr könnt live Fragen über Lautsprecher stellen oder Chat-Beiträge einstellen, die von uns dann beantwortet werden. Bitte meldet Euch am besten nur mit
Vornamen an, so bleibt Anonymität gewahrt. Eure Teilnahme per Computer oder Tablet wäre optimal, denn die Präsentationsfolien sind vermutlich auf einem Handy schlecht zu erkennen. Für die Praxisteile nehmen wir Euch mit der Kamera mit an den Bienenstand.

15 Neuimker ausgebildet

So 10 Nov 2019

In diesem Jahr 2019 hat der Imkerverein in einem 9-teiligen Imker-Grundkurs 15 neue Imker ausgebildet. Mit Theorie- und Praxiskenntnissen ausgestattet haben die meisten bereits im Laufe des Jahres ihren eigenen Ableger gepflegt und eingewintert.

 

Wir wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg mit der Imkerei!

 

Der Kurs für 2020 ist bereits ausgebucht (siehe Neuimker).

 

mehr lesen

Imkerverein On Tour 2019 - Tag der offenen Tür bei Rabenhorst in Unkel

Mo 30 Sep 2019

Nach dem Tag der Deutschen Imkerei im Juli präsentierte der Imkerverein den Besuchern beim Tag der offenen Tür bei Rabenhorst in Unkel am 21. September Bienenprodukte wie Honig und Honigseifen sowie echte Bienen im Schaukasten aus Glas.

 

Einen Artikel zum Tag der offenen Tür gibt's auf der Webseite von Flüssiges Obst.

 

Und hier haben wir ein paar Impressionen für Euch:

mehr lesen

Imkertreff

An Feiertagen findet der Stammtisch am darauffolgenden Donnerstag statt.

Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr treffen wir uns. 


Schwarm-Alarm?

Unsere Imker fangen gerne gesichtete Bienenschwärme ein. Kontaktieren Sie am besten einen Imker in Ihrer Nähe.

Wespen und Hornissen

Tips zum Umgang mit Wespen und Hornissen von NABU

Kontakt

Hilfreiche Links:

  • Blühmeldungen
    Ab wann blühen Trachtpflanzen in unserer Region?
  • Varroa-Wetter
    Planungshilfe für Varroa-Behandlungsmethoden
  • Varroa-Infos
    Aktuelle Infos aus Hohenheim
  • Online-Honigkurs
  • Bienen@Imkerei
    Elektronischer Infobrief der großen deutschen Bieneninstitute
  • Futterkranzproben Formular zum Einsenden von Futterkranzproben zur Bestimmung der Amerikanischen Faulbrut
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Imkerverein Linz/Rhein - Unkel
Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
  • Blog
  • VEREIN
    • EHRENMITGLIEDER
    • CHRONIK
    • SATZUNG
  • AKTUELLES
  • IMKERWISSEN
  • NEUIMKER
  • IMKEREIPRODUKTE
  • KONTAKT
  • Nach oben scrollen