Sie haben Interesse an dem Kurs? Dann melden Sie sich sofort bei uns, denn die Kurse sind immer unmittelbar ausgebucht.
Da der Kurs für 2020 und 2021 pandemiebedingt leider ausfallen mussten sind die Plätze um zwei Jahre verschoben und für 2021 konnten wir keine Neuanmeldungen annehmen.
Bei Interesse nehmen wir Sie unverbindlich als Voranmeldung für den Kurs in 2023 auf.
Der Imkerverein Linz – Unkel bietet ab März 2022 wieder einen Einsteigerkurs für Hobby-Imker an. Theorie und Praxis werden von erfahrenen Imkern vermittelt und alle Teilnehmer werden im Fall des Einstiegs in die Imkerei das gesamte Bienenjahr hindurch begleitet. Zu unserem Angebot gehört außerdem die Vermittlung von Bienenvölkern und die Möglichkeit, die Völker im ersten Jahr am vereinseigenen Lehrbienenstand aufzustellen.
Termine & Themen Praxis-Workshops
März bis September, jeweils am ersten Samstag im Monat, 10:30- 14 Uhr (Themen können je nach Wetter und Lage am Bienenstand variieren):
Adresse: Lehrbienenstand in Rheinbreitbach, Heerstraße 47, 53619 Rheinbreitbach (Anfahrt siehe oben bzw. folgende Karte)
Die Gesamtkosten für den Neuimkerkurs betragen 90,00 €. Im Preis enthalten ist die umfangreiche Schulungsmappe „Grundwissen für Imker“. Wir garantieren jedem
Kursteilnehmer, bei Interesse mindestens einen Bienenableger aus dem Verein zu erhalten (Preis VB).
Anmeldung für Schnupperveranstaltung bzw. Kurs: Online unter www.imkerverein-linz-unkel.de/kontakt oder
bei Werner Schmitt (info@imkerverein-linz-unkel.de) bzw. 02224 76301)
Imkerkurse anderer Vereine sind auf der Veranstaltungsseite des Kreisverbandes Neuwied zu finden:
Jeder Neuimker, der im Kreis Neuwied zum ersten Mal Bienen hält, muss sich bei zwei Institutionen anmelden: beim Veterinäramt Neuwied und bei der Tierseuchenkasse Bad Kreuznach. Bei Veränderung der Anzahl oder des Standorts der Völker muss die Meldung jährlich aktualisiert werden.
Veterinäramt, Kreisverwaltung Neuwied
Tel.: 02631/803420
Folgende Informationen melden:
a) Anzahl der Bienenvölker
b) Standort wie Gemarkung, Flur und Flurstück, oder Adresse
z.B. Gemarkung Linz, Flur 10 u. Flurstück 2/3
Tierseuchenkasse, Bad Kreuznach
Tel.: 0671 7931212
Folgende Informationen melden:
a) Anzahl der Bienenvölker
b) Standort, hier der Kreis (z. B. Kreis Neuwied)
Nur bei Kreiswechsel muss der neue Kreis angegeben werden.
Der Imkerverein Linz/Rh.-Unkel ist Mitglied in den folgenden Verbänden:
Neuimkern wird aus Landesmitteln des Landes Rheinland-Pfalz für die Anschaffung der imkerlichen Grundausrüstung ein Zuschuss gewährt.
Um den Zuschuss zu beantragen, muss das folgende Formular bis zum 30. September des Jahres ausgefüllt nach Mayen geschickt werden (siehe Formular). Die eingereichten Originalbelege müssen aus dem Haushaltsjahr der Antragstellung stammen. Der Vereinsvorsitzende bestätigt auf dem Antrag die Vereinszugehörigkeit des Antragstellers.
Neu ab 01.01.2019 ist, dass die geförderten Jungimker binnen zwei Jahren den Nachweis über den Besuch eines Jungimkerlehrganges erbringen müssen. Das Antragsjahr ist das erste Nachweisjahr. Ohne Nachweis oder Übersendung außerhalb der Frist ist der Förderzuschuss zurückzuzahlen.
(Stand der Information: März 2019)
Um Neuimkern einen guten Start in die Bienenhaltung zu ermöglichen, stellt der Imkerverein Neuimkern nach Absprache einen Paten zur Verfügung.
Wir empfehlen Einsteigern dringend, zunächst an einem Imkerkurs teilzunehmen: so lässt es sich effizienter und vielseitiger in der Gruppe
lernen!
Im Imkerverein werden verschiedene Beutensysteme (inklusive Großraumbeuten wie Dadant) und Betriebsweisen verwendet. Im Idealfall kommen Paten und Neuimker zusammen, die in räumlicher Nähe wohnen und ein ähnliches Beutensystem verwenden.
Sie haben bereits einen Imkerkurs absolviert und möchten sich von einem Paten noch ein wenig über die Schulter schauen lassen im ersten Imkerjahr? Oder Sie möchten sich für unseren Neuimkerkurs voranmelden? Dann melden Sie sich bei uns!